Skip to main content Skip to page footer
ORWO - Aktionen auf einen Blick

GRAUFILTER VERSTEHEN – SO NUTZT DU SIE FÜR BEEINDRUCKENDE FOTOS

Manchmal ist es einfach zu hell. Egal, ob du einen traumhaften Wasserfall fotografierst, ein belebtes Stadtbild einfängst oder dich an der Weite eines sonnendurchfluteten Strandes erfreust – zu viel Licht kann deinem Foto schnell die Magie nehmen. Um Graufilter zu verstehen: Sie (auch ND-Filter genannt) helfen dir, Licht gezielt zu reduzieren und kreative Effekte zu erzielen. Und ja, das funktioniert auch mit dem Smartphone! 

GRAUFILTER VERSTEHEN – SO NUTZT DU SIE FÜR BEEINDRUCKENDE FOTOS

Manchmal ist es einfach zu hell. Egal, ob du einen traumhaften Wasserfall fotografierst, ein belebtes Stadtbild einfängst oder dich an der Weite eines sonnendurchfluteten Strandes erfreust – zu viel Licht kann deinem Foto schnell die Magie nehmen. Um Graufilter zu verstehen: Sie (auch ND-Filter genannt) helfen dir, Licht gezielt zu reduzieren und kreative Effekte zu erzielen. Und ja, das funktioniert auch mit dem Smartphone! 

Ein Smartphone mit aufgesetztem Graufilter, bereit für beeindruckende Langzeitbelichtungen. Mit dem richtigen ND-Filter gelingen Fotos mit professionellen Licht- und Bewegungseffekten.

Was ist ein Graufilter?

Ein Graufilter ist im Grunde eine Art "Sonnenbrille" für deine Kamera. Er dunkelt das Licht ab, das in das Objektiv fällt, ohne die Farben zu verfälschen. Dadurch kannst du längere Belichtungszeiten nutzen, um zum Beispiel Bewegungen weicher erscheinen zu lassen oder bei starker Sonneneinstrahlung nicht über zu belichten.

Warum sind Graufilter auch für Smartphones sinnvoll?

Smartphones haben zwar leistungsstarke Kameras, aber oft nur begrenzte Möglichkeiten, mit extremen Lichtverhältnissen umzugehen. Um Graufilter zu verstehen: Sie erweitern deinen kreativen Spielraum erheblich. Hier sind einige Situationen, in denen ein ND-Filter deinem Smartphone-Foto das gewisse Etwas verleiht:

Wasser in Bewegung: Du möchtest, dass ein Wasserfall seidig und fließend wirkt? Mit einem Graufilter kannst du die Belichtungszeit verlängern und diesen Effekt erzielen, selbst bei Tageslicht.

Menschen ausblenden: In stark frequentierten Orten, wie Plätzen oder Einkaufsstraßen, kannst du mithilfe eines Graufilters und einer längeren Belichtungszeit bewegende Menschen "unsichtbar" machen.

Dramatische Wolken: Langzeitbelichtungen von Wolken können mit einem ND-Filter zu echten Kunstwerken werden. Der Himmel erscheint dynamisch, während die Umgebung scharf bleibt.

So nutzt du ND-Filter für dein Handy

Besorge dir einen passenden ND-Filter: Es gibt spezielle Clips oder Aufsatzsysteme für Smartphones, die du einfach über die Linse setzen kannst. Achte darauf, dass der Filter gut auf dein Gerät passt.

Nutze eine Kamera-App mit manuellen Einstellungen: Um die Vorteile des Graufilters voll auszuschöpfen, brauchst du eine App, mit der du Belichtungszeit und ISO manuell einstellen kannst.

Stativ verwenden: Bei Langzeitbelichtungen wird jede kleine Bewegung sichtbar. Ein kompaktes Smartphone-Stativ hilft dir, deine Aufnahmen stabil zu halten.

Teste verschiedene Lichtstärken: ND-Filter für Handy gibt es in unterschiedlichen Stärken (z. B. ND8, ND64). Experimentiere, um herauszufinden, welcher Filter für deine Situation am besten passt.

Klassische Kameras: Graufilter und die Königsklasse der Fotografie

Wenn du mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera fotografierst, sind Graufilter ein Must-have für Langzeitbelichtungen und kreative Lichtspiele. Besonders bei Landschafts- und Architekturfotografie bieten sie dir nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.

Mit größeren Sensoren und Wechselobjektiven kannst du hier noch mehr aus deinen Bildern herausholen. Auch hier gilt: Immer ein Stativ verwenden und unterschiedliche Filterstärken ausprobieren.

Die verschiedenen Arten von Graufiltern

Graufilter unterscheiden sich in ihrer Lichtreduzierung und Anwendung:

ND-Fixfilter (z. B. ND8, ND64): Sie reduzieren das Licht fest um einen bestimmten Wert und sind ideal für Langzeitbelichtungen.

Variable ND-Filter: Durch Drehen kannst du die Lichtdurchlässigkeit flexibel anpassen, perfekt für wechselnde Lichtverhältnisse.

Starke ND-Filter (z. B. ND1000): Sie blockieren besonders viel Licht und eignen sich für extreme Langzeitbelichtungen.

Graduierte ND-Filter: Sie haben eine teilweise Tönung, um z. B. den Himmel abzudunkeln, ohne den Vordergrund zu beeinträchtigen.

Fazit: Kreativität ohne Grenzen – auch mit dem Smartphone

Graufilter sind ein simples, aber extrem wirkungsvolles Tool, um deine Fotos auf das nächste Level zu bringen. Ob du ein ambitionierter Smartphone-Fotograf bist oder gerne mit einer klassischen Kamera experimentierst – die Ergebnisse werden dich begeistern.

Probiere es aus und lass deiner Kreativität freien Lauf!

Dein ORWO-Team

Weitere Foto-Tipps:
Abendstimmung am See mit Blick auf die Berge und die Lichter der Stadt. Mit der richtigen Kameraeinstellung und einem Graufilter entstehen beeindruckende Lichtstimmungen.
Kameraeinstellungen
Blick auf das Display einer Spiegelreflexkamera mit aktivem AV-Modus. Die richtigen Einstellungen sind entscheidend für perfekte Langzeitbelichtungen mit ND-Filtern.
Handyfotografie Tipps
Eine junge Frau in farbenfrohem Outfit hält dynamisch ihr Handy in der Hand. Mit Graufiltern lassen sich auch mit dem Smartphone beeindruckende Fotoeffekte erzielen.
Langzeitbelichtung